Je nach Zeitqualität denke ich dasselbe anders.
Die Zeit denkt mich mit. Denke ich.
Monat: April 2019
Falsch liegen
Wer nie falsch liegt, liegt auch nicht richtig.
Wohlfeil
Wohlfeil ist, immer das zu sagen, was alle gerade sagen.
Eine Befremdung
Leute, die edlen Rotwein vor ihren Kaminen schwenken und dabei mantraartig den angeblich ausufernden Sozialstaat beklagen, befremden mich. Sie haben mich immer befremdet.
Die Nacht schenkt
Die Nacht schenkt dem Tag seine Form.
Eine Formvollendung.

Zauber und Welt
Sieh den Zauber der Welt an, dann findet er dich!
Versuchen
Wir müssen mehr versuchen, weil das ganze Leben ein Versuch ist.
Zauber
Da war diese große Pappel. Einsam und stolz stand sie an der Biegung eines versiegenden Bächleins. Wir nahmen unter ihr Platz und sahen den übermütigen Schwalben zu. Links und rechts Felder, die uns einrahmten und uns den Frühsommer in den Leib schrieben. Noch nichts war geerntet. Alles durfte wachsen, wie die alte Strickleiter über uns zur Baumkrone hinauf. Wer hatte sie wohl dort angebracht? Nur wenige Meter entfernt stand ein alter verrosteter Citroën in der bereits von der Sommerhitze angedörrten Wiese herum, umrankt von ein paar wilden Mohnblumen. Wir packten unseren Proviant aus: eine Flasche Wasser, etwas Käse, Wein und Brot. Von weitem war die Autobahn zu hören. Aber es tönte nicht, als ob eine hässliche Teergerade die Landschaft zerschnitt, sondern als würden nur die Blätter und der Wind zusammenrauschen. Wir ließen uns einnehmen von der Stimmung des Augenblicks, fühlten uns an Monet, Manet und Van Gogh erinnert, wähnten uns wie von Zauberhand vermählt mit der leuchtend flirrenden Landschaft aus Gelb, Grün, ein wenig Blau und sanftem Rot. War ich ein Bauer in einem impressionistischen Bild, der sich in der warmen Zeit abends und morgens säend und erntend mühsam über Felder bewegte, um im Winter zu überleben? Und sie eine Bäuerin? Oder waren wir ein städtisches Liebespaar, das, unbeschwert über Felder und Blumenwiesen laufend, die Sommerfrische genoss? Ich wusste es nicht mehr.
Irgendwann nach endlos langen Minuten schepperte es. Ein Traktor, Baujahr Vorkriegsmodell mit aufgepflanzter Mähdreschapparatur, hielt neben uns an. Der Fahrer, ein junger Bauer, bedeutete uns, den Platz unter der Pappel zu räumen. Proprieté privée! Also packten wir eilig unsere Sachen, gingen die 200 Meter zum Standstreifen der Autobahn zurück und fuhren, nachdem wir den geplatzten Reifen unseres Autos gewechselt hatten, weiter.
Noch heute erinnere ich mich gerne an diese Autopanne, damals in der Provence, dans le Midi, wie die Franzosen zärtlich sagen. Besonders wenn andere mir ihre Gewissheit vortragen, wir lebten heute in einer alles in allem entzauberten Welt.
Alltagsfluchten, 2017, S. 73
Raimund Schöll

Meinung
Wer zu allem eine Meinung hat, hat selten etwas zu sagen.
Windschatten
Wir halten uns gern im Windschatten auf. Im Windschatten unserer Träume und unausgesprochenen Sehnsüchte, dachte er, als er aus dem Fluss stieg und ihr in der Hitze entgegenwankte. Er ließ sich neben ihr auf die Decke fallen, tropfnass und ausser Atem. Eine leichte Brise legte sich über sie und ihre Umschlingung. Im Schatten.
